Was ist eine virtuelle Adresse und warum wird sie genutzt?
Eine virtuelle Adresse ist eine Geschäftsadresse, die Unternehmen nutzen, ohne tatsächlich ein physisches Büro vor Ort zu betreiben. Diese Lösung ist besonders für Einzelunternehmer, Start-ups oder internationale Firmen attraktiv, die in Deutschland präsent sein möchten, aber keine Niederlassung benötigen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Professioneller Außenauftritt
- Mehr Vertrauen bei deutschen Geschäftspartnern
- Empfang von Post und Paketen
- Lokale Telefonnummer
- Möglichkeit, ein deutsches Bankkonto zu eröffnen
Voraussetzungen für einen Google MyBusiness Eintrag
Google MyBusiness (heute: Google Business Profile) erlaubt es, Unternehmen auf Google Maps und in der Google Suche mit Adresse, Öffnungszeiten und weiteren Infos sichtbar zu machen. Allerdings gibt es klare Richtlinien:
- Die eingetragene Adresse muss ein realer, dauerhaft besetzter Firmenstandort sein
- Virtuelle Büros oder Briefkastenfirmen sind laut Google-Richtlinien eigentlich ausgeschlossen
- Es muss eine Verifizierung per Postkarte vor Ort erfolgen
Das bedeutet: Google möchte keine reinen Briefkastenadressen oder Shared Offices zulassen, wenn dort keine echte Geschäftstätigkeit ausgeübt wird.
Google-Richtlinien und ihre Herausforderungen für virtuelle Offices
Laut Google darf ein Google MyBusiness-Eintrag nur erstellt werden, wenn an der Adresse tatsächlich Kunden empfangen werden oder Mitarbeiter regelmäßig vor Ort sind. Die Nutzung reiner Briefkasten- oder virtueller Adressen widerspricht offiziell diesen Regeln.
Google prüft verstärkt:
- Fotos des Standorts (Fassade, Büro, Firmenschild)
- Öffnungszeiten und Erreichbarkeit
- Kundenkontakt vor Ort
Ein Eintrag kann gelöscht oder gesperrt werden, wenn Google feststellt, dass es sich nur um eine Scheinadresse handelt.
Gibt es Ausnahmen oder alternative Möglichkeiten?
Wenn Sie dennoch mit einer virtuellen Adresse sichtbar werden möchten, gibt es einige Möglichkeiten und Optionen:
1. Nutzung als Service Area Business (SAB)
- Tragen Sie Ihr Unternehmen als „Service Area Business“ ein – dabei wird die Adresse im Profil nicht öffentlich angezeigt
- Sie geben an, in welchem Umkreis Sie Kunden bedienen
- Vorteil: Sie können trotzdem auf Google Maps gefunden werden, ohne dass eine Adresse veröffentlicht wird
2. Nachweis einer echten Geschäftstätigkeit
- Falls Ihr Anbieter für virtuelle Büros vor Ort Räume anbietet, können Sie z.B. ein Besprechungszimmer oder Büro für regelmäßige Kundentermine nutzen
- Firmenschild, Fotos vom Büro und echte Öffnungszeiten erhöhen die Chancen, die Google-Richtlinien zu erfüllen
- Die Adresse gilt dann offiziell als Betriebsstätte
3. Google MyBusiness mit „Büro auf Anfrage“
- Manche Anbieter bieten die Möglichkeit, temporär ein Büro oder einen Arbeitsplatz zu mieten, um den Anschein einer echten Präsenz zu wahren
- Für die Verifizierung kann eine Postkarte empfangen werden
- Wichtig: Der Standort muss mindestens stundenweise regelmäßig genutzt werden
4. Zusammenarbeit mit lokalen Partnern
- Alternativ kann eine echte lokale Adresse von Partnerunternehmen genutzt werden, z.B. von einem Coworking Space mit eigenem Empfang und festen Ansprechpartnern
- Wichtig ist, dass Kunden an der Adresse tatsächlich empfangen werden können
Wichtige Hinweise und Risiken
Google kontrolliert Einträge zunehmend genauer:
- Häufige Nachprüfungen durch Google (z.B. Anrufe oder Besuche)
- Meldungen durch Wettbewerber können zu einer Überprüfung führen
- Falsche Angaben können zu einer dauerhaften Sperrung führen
Es gibt zahlreiche Anbieter, die versprechen, virtuelle Adressen für Google MyBusiness zu ermöglichen – doch nicht alle Wege sind dauerhaft erfolgreich oder rechtssicher.
Fazit: Lohnt sich eine virtuelle Adresse für Google MyBusiness?
Eine virtuelle Adresse bringt viele Vorteile – für einen Google MyBusiness Eintrag ist es aber offiziell nur zulässig, wenn tatsächlich eine echte Geschäftstätigkeit an der Adresse stattfindet. Wer trotzdem gelistet werden möchte, sollte auf Lösungen wie „Service Area Business“ oder flexible Bürolösungen zurückgreifen.
Schreibe einen Kommentar